Innovative Inspektionssysteme für den Maschinen- und Anlagenbau

Prozessoptimierung
mit iP-eye

Das iP-eye ist ein Prozessinspektionssystem, das mithilfe einer oder mehrerer Kameras Prozesse überwacht und automatisiert Prozessstörungen erkennt und verhindert.

Die hohe Modularität des iP-eye ermöglicht es, das System nicht nur als klassisches Prozessinspektionssystem, sondern auch als Wartungsinspektionssystem einzusetzen. Somit können kritische Elemente auf Verschleißerscheinungen prädiktiv untersucht werden und im Falle eines zu hohen Verschleißgrades kann dann eine Warnung ausgegeben werden.

Ebenso kann das iP-eye als Teil einer Stapel- oder Sortieranlage eingesetzt werden. Das iP-eye erkennt fehlerhaft angeordnete Teile und meldet ein entsprechendes Signal an die Automation zurück.


Das System wird über eine benutzerfreundliche und intuitiv gestaltete HMI bedient. Für die Nutzung des Systems ist keine spezielle Ausbildung erforderlich – nach einer 10-minütigen Einführung kann es von jedem bedient werden.

Das iP-eye verfügt über eine Schnittstelle zur Produktionsanlage, die das Ausgangssignal des Systems verarbeitet und entsprechend auf den Rückgabewert reagiert. Beispielsweise können Aktionen wie ein Sofortstopp oder ein Halt bei Taktende ausgelöst werden.

Das iP-eye wurde mithilfe des LVMEN Vision Application Frameworks entwickelt.

Qualitätskontrolle
mit iQ-eye

Das iQ-eye ist ein Qualitätsinspektionssystem, das mithilfe einer Kamera und einer Beleuchtungseinheit die Qualität des hergestellten Produkts überwacht und automatisch Qualitätsmängel erkennt und meldet.
Das System wird über eine benutzerfreundliche und intuitiv gestaltete HMI bedient. Für die Nutzung des Systems ist keine spezielle Ausbildung erforderlich – nach einer 10-minütigen Einführung kann es von jedem bedient werden.

Das iQ-eye verfügt über eine Schnittstelle zur Prozesssteuerung (Anlage oder Automation), die das Ausgangssignal des Systems verarbeitet und entsprechend auf den Rückgabewert reagiert. Mögliche Aktionen umfassen beispielsweise einen Sofortstopp, einen Halt bei Taktende oder die automatische Ausschleusung fehlerhafter Produkte.

Das iQ-eye wurde mit dem LVMEN Vision Application Framework entwickelt.

Integration und Retrofit von Inspektionssystemen

Neben der Integration unserer eigenen Fabrikate sind wir Experten in der Integration und im Retrofit von Inspektionssystemen anderer Hersteller.

Wir integrieren Inspektionssysteme aller Art in Ihre Anlage und in Ihr Automatisierungs- und Bedienkonzept. Von der Konzeption bis zur Inbetriebnahme.

Vision Application Framework

Das Vision Application Framework zeichnet sich durch intuitive Bedienung und hohe Performance aus. Der Anwender kann mehr als 10.000 Rezepturen anlegen und verwalten. Darüber hinaus ermöglicht das System, bis zu 12 Inspektionsaufgaben gleichzeitig auszuführen, die individuell parametrierbar sind. So können sowohl globale Inspektionsaufgaben als auch Detailinspektionen auf demselben System durchgeführt werden.

Pro System können bis zu 6 Kameras genutzt werden, um Prozesse oder Bauteile aus verschiedenen Blickwinkeln zu inspizieren. Die 12 Inspektionsaufgaben lassen sich flexibel auf die 6 Kameras verteilen oder, falls nur eine Kamera angeschlossen ist, auf diese konzentrieren.

Jede Inspektionsaufgabe wird mit wenigen Parametern konfiguriert, wodurch aufwändige Schulungen entfallen. Zu jeder Inspektionsaufgabe werden die Ergebnisse der letzten 1.000 getriggerten Inspektionen grafisch dargestellt, was eine erste Trendeinschätzung ermöglicht.

Die vom Inspektionssystem aufgezeichneten Werte und Bilder können jederzeit über eine eigene REST-Schnittstelle abgerufen werden.

Vision Application Framework

Technologie

Hardware

Wir setzen bei unseren Produkten ausschließlich Hardwarekomponenten nach deutschem Industriestandard ein. Dabei arbeiten wir eng mit führenden Herstellern aus den Bereichen Elektrik, Automatisierung und Vision zusammen.

Software

Auch in der Software setzen wir auf bewährte Industriestandards. Für die SPS-Ablaufsteuerung verwenden wir Software namhafter Marken, die in der deutschen Industrie etabliert sind. In der Bildverarbeitung setzen wir auf das HALCON-Framework der Experten von MVTec.

Die Orchestrierung und Bedienung der einzelnen Softwarekomponenten erfolgt über das Vision Application Framework – eine Eigenentwicklung der LVMEN GmbH.
Durch den Einsatz des Vision Application Frameworks kombinieren wir industriell etablierte Softwarekomponenten mit einem hohen Individualisierungsgrad. So können wir Ihre spezifischen Anforderungen in angemessener Geschwindigkeit und Qualität umsetzen.